Maravilha und Cocos - zwei Orte zum Kindsein und Wohlfühlen

Zusammenarbeiten
Das „Projekt Straßenkinder in Brasilien e.V.“ (PSiB) unterstützt finanziell und personell die Initiative „CCFs“ in Fortaleza, einer Hafenstadt mit etwa 2,60 Mio. Einwohnern an der Nordküste Brasiliens.
Die von uns unabhängige Initiative „Casas da Convivência Familiar“ (CCFs) ist die Dachorganisation der zwei von uns unterstützten Projekte in den Armenvierteln „Maravilha“ und „Cocos“. Unsere Unterstützung versteht sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“. Langfristig gesehen sollen die Bewohner der Favelas ohne die Hilfe des PSiB auskommen.
Aufgrund der wirtschaftlichen Lage vor Ort ist es z.Zt. aber noch so, dass ohne unsere finanzielle und personelle Unterstützung keines der Projekte fortbestehen könnte. Was bedeuten würde, dass die Projekte schließen müssten und über hundert Kinder wieder auf der Straße ihr Zuhause hätten.
Straßenkinder
Mit dem Begriff „Straßenkinder“ sind in Brasilien nicht nur obdachlose Kinder gemeint, sondern auch solche Kinder, die zwar ein Zuhause haben, aber dennoch aufgrund ihrer Armut den Tag auf der Straße verbringen.
Sie sind gezwungen, früh erwachsen zu werden und zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Viele von ihnen müssen betteln gehen. Sie sind ständig davon bedroht, in Kriminalität, Gewalt, Drogenmissbrauch und Prostitution abzurutschen.
Unsere Ziele
Das „Projekt Straßenkinder in Brasilien e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Gefahren, in Kriminalität, Gewalt, Drogenmissbrauch und Prostitution abzurutschen, entgegenzuwirken und vorzubeugen. Wir wollen den Kindern in „Maravilha“ und „Cocos“ einen Schutzraum geben, in dem sie ihre Freizeit sinnvoll gestalten und ihre Kindheit erleben können. Die Betreuung wird ebenfalls unterstützt mit Frauen aus der Favela, die dort eine Arbeit finden und ihren Lebensunterhalt verdienen. Das Ziel ist es, den Familien, insbesondere den Kindern, eine gute Zukunft zu ermöglichen.
Um diesem Ziel ein wenig näher zu kommen, legen wir Wert darauf, dass die Bewohner dieser Favelas im CCFs arbeiten und beruflich weitergebildet werden. Zum anderen sollen die Zukunftsperspektiven der Kinder und Jugendlichen durch Betreuung und die Bildungsmaßnahmen im CCF verbessert werden.
Jahreszeitliche Aktivitäten

Einige unserer wiederkehrenden jahreszeitlichen Aktivitäten, die wir feiern und erklären, und dann durch Rollenspiele, Zeichnungen, Lieder und Geschichten begleiten:
Karneval
Carnaval - 47 Tage vor Ostersonntag beginnt der offizielle Carnaval in Brasilien. Traditionsgerecht wird im Projekt mit Kostümen und Tanz ordentlich gefeiert.
Ostern
Feliz Páscoa – Karfreitag und Ostersonntag werden in kleinem Rahmen gefeiert.
Tag der Indios
Die Ureinwohner Brasiliens präsentieren am Tag des Indio ihre Tradition.
Tag der Arbeit
Dia do trabalho am 1. Mai
Muttertag
Die Kinder basteln für die Mütter kleine Geschenke.
Festa Junina
Das ist ein Fest zu Ehren von drei Heiligen: Santo Antonio, São João, und São Pedro.
Vatertag
Dia dos Pais: Die Kinder danken den Vätern mit gebastelten Geschenken, einer Geste des Zutrauens.
Unabhängigkeitstag
Am 7. September – Independência do Brasil – feiern wir die Unabhängigkeit Brasiliens von der portugiesischen Kolonialmacht.
Tag des Baums
Am 21. September, dem Dia da Árvore, erklären wir den Kindern die Bedeutung der Wälder.
Tag des Kindes
An diesem Tag feiern wir die Kinder! Es wird viel gespielt, und es gibt kleine Geschenke.
Ausrufung der Republik
Am 15. November – Proclamação da Republica – wird der Einzug der Demokratie in Brasilien gefeiert.
Weihnachten - Natal
Vor allem am 25.12. wird in Brasilien Weihnachten gefeiert, oft bis nach Mitternacht. Die Familien kommen erst am späten Abend zusammen. Im Projekt gibt es für die Kinder ein weihnachtliches Essen und Geschenke, und es werden Lieder gesungen.